Ängste der jungen Menschen: Eine tägliche Herausforderung
Ängste sind für Menschen jeden Alters ein allgegenwärtiges Thema. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass junge Menschen tendenziell stärker von Ängsten betroffen sind als ältere. Doch welche Ängste plagen die Jugend von heute?
Die Ängste junger Menschen sind vielfältig und können von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter kultureller Hintergrund, individuelle Erfahrungen und das persönliche Umfeld.
Zu den häufigsten Ängsten gehören Zukunftsängste, insbesondere bezüglich der beruflichen Zukunft und des steigenden Drucks auf dem Arbeitsmarkt.
Umwelt- und Klimaängste sind ebenfalls verbreitet, da viele Jugendliche sich Sorgen um die Auswirkungen des Klimawandels machen.
Soziale Medien spielen eine große Rolle im Leben junger Menschen und können zu Ängsten vor Cybermobbing und dem Druck, perfekt erscheinen zu müssen, führen.
Finanzielle Unsicherheit aufgrund steigender Lebenshaltungskosten und Gesundheitsängste, insbesondere während einer Pandemie wie COVID-19, belasten viele Jugendliche zusätzlich.
Politische Unsicherheit, soziale Konflikte, Familienprobleme und Beziehungsängste tragen ebenfalls dazu bei, dass immer mehr Jugendliche an Depressionen leiden. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Jugendlichen mit denselben Ängsten konfrontiert sind und individuelle Unterschiede die Intensität der Ängste beeinflussen können.
Für Jugendliche in Österreich, die Unterstützung benötigen, stehen anonyme Sorgenhotlines und Beratungsstellen rund um die Uhr zur Verfügung. Es ist wichtig, dass Jugendliche wissen, dass sie nicht allein sind und Unterstützung erhalten können.
Rat auf Draht – kostenlose und anonyme Telefonberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern – Telefonnummer 147 oder über ihre Website: https://www.rataufdraht.at/
Die Nummer gegen Kummer – Telefonnummer 116 111 erreichbar oder über ihre Website: https://www.nummergegenkummer.at/
Jugend Notmail – online-Beratungsplattform für ganz Österreich – teile deine Sorgen den Beratern per Mail – https://www.jugendnotmail.at/
Rebecca Arnberger